Hundegestütztes Coaching oder Training

Resonanz spüren, Klarheit gewinnen

Ob Coaching, Workshops oder Training – die Arbeit mit Hunden öffnet neue Zugänge zu inneren Prozessen, fördert Bewusstheit und schafft Raum für echte Veränderung.

Hundegestütztes Coaching ist ein erlebnisorientierter Ansatz zur Persönlichkeitsentwicklung, bei dem Hunde gezielt in den Prozess einbezogen werden. Sie folgen dabei keinem vorgegebenen Ablauf und reagieren nicht auf Kommando – sondern ausschließlich auf das, was im Moment spürbar ist. Verändert sich bei dir etwas, passen sie ihr Verhalten sofort an. So wird Entwicklung nicht nur sichtbar, sondern direkt erlebbar.

Im hundegestützten Training unterstütze ich dich gemeinsam mit meinen Hunden dabei, klarer zu kommunizieren, wirkungsvoller zu führen und als Team enger zusammenzuwachsen – praxisnah, lebendig und spielerisch.

Die Arbeit mit den Hunden findet in der Regel in einem geschützten Außenraum statt, der ausreichend Platz für Beobachtung, Interaktion und Reflexion bietet. Je nach Anliegen ergänzen Gespräche, Übungen zur Selbstwahrnehmung und systemische Methoden den Prozess.

Silke Breuninger und ihr Coachee besprechen das hundegestützte Coaching

Im hundegestützten Coaching kannst du …

  • Klarheit über deine Werte, Ziele und Prioritäten gewinnen
  • Stress abbauen und deine Resilienz stärken
  • Selbstführung und Entscheidungsstärke entwickeln
  • Kommunikations- und Konfliktkompetenz verbessern
  • Deine Wirkung im beruflichen Umfeld reflektieren und gezielt steuern
Hund Jack grüßt seine Trainerin

Was ist mit Hunden anders?

Ein Erlebnis, das echt ist

Im hundegestützten Coaching geht es vor allem ums Spüren, Reflektieren und Erkennen. Hunde spiegeln, was in uns vorgeht: Sie reagieren feinfühlig auf Körpersprache, Stimme und Haltung – direkt, unverfälscht und frei von Bewertung. Sie lassen sich nicht von Status, Worten oder Rollenbildern beeindrucken. Ihr non-verbales Feedback ist klar und oft leichter anzunehmen als das von Menschen. Das ermöglicht es, eigene Themen schneller zu erkennen und tiefer zu reflektieren. Unbewusste Muster, innere Spannungen oder Blockaden werden sichtbar, spürbar – und damit bearbeitbar.

Auch im Teamkontext wirken Hunde als kraftvolle Impulsgeber. Dank ihrer ausgeprägten sozialen Intelligenz und ihrem feinen Gespür für Beziehungen erkennen sie Dynamiken intuitiv und spiegeln Gruppenprozesse auf ganz eigene Weise.

So entsteht ein authentischer, geschützter Raum für neue Erfahrungen und echte Entwicklung.

Ablauf des Coachings

Ein Erlebnis, das bewegt

Das hundegestützte Coaching folgt einer klaren, aber flexiblen Struktur – individuell abgestimmt auf dein Anliegen:

Jede Coaching-Einheit beginnt mit einem kurzen Ankommen und einem ersten Gespräch – was bewegt dich gerade, was ist dein Anliegen? Danach folgt der vielleicht spannendste Teil: die Begegnung mit dem Hund.

Ob in einer einfachen Führübung, im freien Kontakt oder bei einer gezielten Aufgabe – du trittst in Beziehung, führst, folgst, beobachtest. Der Hund reagiert direkt auf dein Verhalten und deine Wirkung – ganz ohne Worte. So wird sichtbar, was sonst oft verborgen bleibt.

Und dabei entsteht etwas Besonderes: ein Raum, in dem Entwicklung nicht nur möglich, sondern auch leicht und lebendig wird. Denn Hunde bringen genau das mit, was uns im Alltag oft fehlt – Präsenz, Klarheit und Spielfreude.

Nach der Begegnung mit dem Hund nehmen wir uns bewusst Zeit zur Reflexion und übertragen die Erkenntnisse auf deinen Alltag. In der Regel folgt dann eine zweite Übung mit dem Hund. Hier kannst du neue Verhaltensweisen ausprobieren und spüren, was sich verändert hat. Entwicklung wird so nicht nur gedacht, sondern erlebt. Zum Abschluss schauen wir: Wie kannst du das Neue im Alltag verankern? Und was hilft dir, dranzubleiben?

Beim hundegestützten Coaching läuft Coachee Elke mit Hund Jack durch einen Parkour
Hund Jack möchte das Spielzeug nicht mehr hergeben
Beim hundegestützten Coaching kommen auch Streicheleinheiten nicht zu kurz
Coachee Elke zeigt Hnd Jack wohin das Hundespielzeug gebracht werden soll

Angebote für Gruppen

Gemeinsam erleben, gemeinsam wachsen

Das Prinzip des hundegestützten Coachings – erleben, reflektieren, übertragen – lässt sich auch auf Workshops, Teamcoachings und Trainings übertragen:

Hier tauchen wir nicht ganz so tief ein wie im individuellen Coaching, im Vordergrund steht das gemeinsame Erleben und der Spaßfaktor. Die Begegnungen geben wertvolle Impulse zur Reflexion, machen Dynamiken sichtbar und schaffen Raum für neue Erfahrungen.

Ob als Impulsgeber, Resonanzverstärker oder Beziehungsbotschafter – Hunde bringen Leichtigkeit ins Lernen und eröffnen neue Perspektiven auf Kommunikation, Zusammenarbeit und Führung. Sie schaffen einen geschützten Raum jenseits von Rollen und Routinen, in dem echtes Erleben und Lernen möglich wird. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich leicht auf den Arbeitsalltag übertragen und wirken oft noch lange nach.

Jack und Ellie

Das sind meine Co-Coaches

In der hundegestützten Arbeit stehen mir meine beiden Border Collies Ellie und Jack zur Seite – jeder auf seine eigene Weise:

Ellie (links) ist die ruhige, vorsichtige Beobachterin. Mit ihrer hochsensiblen Art ist sie ein wahres „Gefühlsradar“. Sie liest Emotionen und Körpersprache so präzise, dass man manchmal das Gefühl hat, sie könne sogar Gedanken lesen. Ellie ist stets darauf bedacht, alles richtig zu machen – gewissenhaft und mit einem feinen Gespür für die Stimmung im Raum. Ihre Stärke liegt darin, eine sichere und respektvolle Atmosphäre zu schaffen, in der du dich öffnen und reflektieren kannst.

Jack ist der lebendige, neugierige Abenteurer. Voller Energie und immer auf Entdeckungsreise, bringt er eine lockere Leichtigkeit ins Coaching. Doch er ist auch der, der die Führung übernimmt, wenn es nötig ist – ganz unaufgeregt und gelassen. Jack lebt im Moment und erinnert uns daran, dass es oft wichtig ist, den Kopf mal fallen zu lassen und die Dinge mit einem Lächeln zu nehmen.
Lass dich von ihrer einzigartigen Persönlichkeit inspirieren!

Privat und Business

Welche konkreten Angebote mit Hund gibt es?

Mein hundegestütztes Angebot richtet sich an Einzelpersonen, Teams und Organisationen. Je nach Zielsetzung und Bedarf biete ich folgende Formate an:

Einzelcoaching mit Hund

Individuelle Begleitung zur persönlichen Weiterentwicklung – z.B. zu Themen wie Resilienz, Selbstführung, innere Klarheit oder Rollenfindung.

Individuelle Termine in einem geschützten Rahmen.

3-4 Stunden

Hundegestützte Workshops

Halb- oder ganztägige Workshops zu Themen wie Kommunikation, Führung oder Teambuilding.

Im Vordergrund stehen erlebnisorientierte Impulse und erste Reflexionsansätze.

1/2 oder 1 Tag

Hundegestützte Trainings

Erlebnisbasierte Trainings für Teams, die gemeinsam wachsen wollen: Ob Kommunikation, Führung oder Teambuilding – im Kontakt mit den Hunden werden Dynamiken sichtbar, neue Perspektiven eröffnet und nachhaltige Veränderungsprozesse angestoßen.

1-2 Tage

Alle Formate werden sorgfältig vorbereitet und auf eure individuellen Themen, Ziele und Rahmenbedingungen abgestimmt.

FAQ

Antworten zu häufigen Fragen

Für wen ist hundegestütztes Coaching oder Training sinnvoll?

Hundegestütztes Coaching eignet sich für alle, die ihre persönliche oder berufliche Entwicklung bewusst gestalten möchten – offen für neue Erfahrungen und bereit sind, sich auf eine besondere Form der Selbstreflexion einzulassen. Es unterstützt die persönliche Entwicklung im beruflichen oder privaten Kontext, ersetzt jedoch keine Therapie. Personen mit starker Hundeangst oder einer Hundehaarallergie sollten auf andere Coaching-Formate zurückgreifen.

Hundegestütztes Training richtet sich an Führungskräfte oder Teams, die Kommunikation, Führung oder Zusammenarbeit stärken möchten – praxisnah, erlebnisorientiert und mit nachhaltigem Lerneffekt. Die Hunde wirken dabei als Katalysatoren für Selbstwahrnehmung, Interaktion und Veränderung.

Ob im Coaching oder im Training: Die Begegnung mit dem Hund schafft einen Zugang zu unbewussten Mustern und ermöglicht neue Perspektiven.

Wo findet das hundegestützte Coaching oder Training statt?

Das hundegestützte Coaching oder Training findet überwiegend in ruhiger, naturnaher Umgebung statt – ideal, um den Kopf frei zu bekommen und sich ganz auf den Prozess einzulassen. Je nach Ziel und Setting sind auch andere Orte möglich, z. B. geschützte Innenräume oder passende Outdoor-Bereiche.

Welche Kleidung ist empfehlenswert?

Da die Arbeit mit den Hunden draußen stattfindet, ist bequeme, wetterfeste Kleidung empfehlenswert – je nach Saison also ein Regenschutz, warme Kleidung oder auch Sonnenschutz. Das Ziel ist, dass du dich frei bewegen und ganz auf das Erleben konzentrieren kannst, ohne auf die Kleidung achten zu müssen.

Wie viele Hunde sind im Einsatz?

Im Coaching arbeite ich in der Regel mit einem Hund pro Sitzung. Je nach Thema und Zielsetzung können auch beide Hunde eingebunden werden. Die Entscheidung treffe ich individuell und situativ – immer abgestimmt auf deinen Prozess.

Im Training sind in der Regel – je nach Setting, Gruppengröße und Ziel – mehrere Hunde gleichzeitig im Einsatz. Ihre unterschiedliche Art im Umgang mit Menschen bringt zusätzliche Impulse für Beobachtung, Reflexion und Transfer in den Arbeitsalltag.

Muss ich Vorerfahrung mit Hunden haben?

Für das Coaching brauchst du keine Erfahrung mit Hunden. Eine offene Haltung, Neugier und die Bereitschaft zur Begegnung genügen. Es geht nicht darum, mit dem Hund zu arbeiten – sondern mit dir selbst, mithilfe des Hundes. Der Hund spiegelt, was im Moment da ist, und macht innere Prozesse sichtbar.

Auch im Training ist keine Vorerfahrung mit Hunden notwendig. Die Übungen sind so gestaltet, dass du dich intuitiv auf die Situation einlassen kannst. Die Hunde agieren dabei als Resonanzgeber, nicht als „Trainingsobjekte“. Entscheidend ist deine Bereitschaft, dich auf neue Perspektiven im Miteinander einzulassen.

Kann ich meinen eigenen Hund als Co-Coach mitbringen?

Nein, das geht leider nicht. In Coaching und Training arbeiten wir ausschließlich mit meinen Hunden.

Im Coaching würde die enge Beziehung zu deinem eigenen Hund die Wirkung im Prozess beeinflussen – wir wollen bewusst mit einem neutralen Co-Coach arbeiten, der frei von bestehenden Bindungen oder Erwartungen agiert.

Im Training ist ein mitgebrachter Hund ebenfalls nicht möglich, da der Fokus auf der Dynamik im Team und dem Transfer in den Arbeitsalltag liegt. Die gezielte Auswahl meiner Hunde ermöglicht eine klare, sichere und wirkungsvolle Trainingsgestaltung – für alle Beteiligten.

Du hast Fragen oder möchtest loslegen?

Für deine Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung.
Ich freue mich, von dir zu hören!

Hinweis zum Datenschutz

1 + 15 =

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

*müssen ausgefüllt sein